Vollkorn-Sauerteigbrot
Sauerteigbrot zu backen ist mittlerweile fast wie eine meditative Auszeit 🧘♀️🍞. Im Vergleich zu herkömmlichem Brot besticht es durch seinen intensiven, leicht säuerlichen Geschmack, der durch die natürliche Fermentation entsteht. Dieser Fermentationsprozess macht das Brot nicht nur bekömmlicher, sondern sorgt auch dafür, dass es länger frisch bleibt.
Ja, die Zubereitung erfordert etwas Geduld und Zeit ⏳, doch die Mühe lohnt sich: Mit nur wenigen, einfachen Zutaten zaubert ihr ein vollwertiges, geschmackvolles und knuspriges Brot 🥖❤️.
Zutaten
Vorteig:
70 g Roggenmehl
70 g Wasser
Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank
Teig:
350 g lauwarmes Wasser
200 g Dinkelvollkornmehl
200 g Roggenvollkornmehl
100 g Dinkelmehl
10 g Salz
1 EL Brotgewürz
30 g Sonnenblumenkerne
20 g Kürbiskerne
20 g Leinsamen
außerdem:
Gärkörbchen (Alternativ Kastenform)
Mehl zum Bestäuben
Zubereitung
Am Vortag:
- Den Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank nehmen und mit Roggenmehl sowie Wasser vermischen. Anschließend zugedeckt bei Zimmertemperatur 6–8 Stunden ruhen lassen. Vom entstandenen Vorteig 140 g für das Brot abnehmen. Den restlichen Sauerteigansatz wieder verschlossen in den Kühlschrank stellen.
Am Backtag:
- Das Wasser in eine Rührschüssel geben und zusammen mit den restlichen Zutaten sowie 140 g Vorteig zu einem Teig verkneten (nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind). Den Teig zugedeckt erneut 6–8 Stunden gehen lassen.
- Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und zu einem Brot formen. In ein gut bemehltes Gärkörbchen legen (alternativ: in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform) und nochmals 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Backofen auf 210 Grad Heißluft vorheizen. Eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Falls euer Backofen die Funktion “feuchte Heißluft” hat, kann die Schüssel mit Wasser entfallen.
- Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen und ca. 45 Minuten backen. Bei Verwendung einer Kastenform bleibt das Brot während des Backens in der Form.
Tipp: Ihr habt noch keinen Sauerteigansatz? Falls ihr jemanden kennt, der bereits mit Sauerteig arbeitet, könnt ihr euch etwas von dessen Ansatz abgeben lassen. Alternativ könnt ihr in nur 5 Tagen ganz einfach selbst einen Sauerteigansatz herstellen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, wenn ihr eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung möchtet.




0 Kommentare